Services - Berufsbildung
Zielsetzung von scienceindustries in Berufsbildungsfragen
scienceindustries setzt sich zum Ziel, arbeitsmarktgerechte, qualitativ hochstehende Berufsbilder und Berufsabschlüsse für die Branchen Chemie, Pharma und Life Sciences zu konzipieren. Hierzu integrieren wir Entwicklungen in der Berufsbildung zeitnah und bringen uns aktiv in die Gestaltung des Berufsbildungssystems ein.
24.08.2023
Die Berufsbildung in den Industrien Chemie Pharma Life Sciences soll vorausschauend in Bezug auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen agieren. Ein qualitativ hochwertiges Berufsbildungssystem stärkt den Fachkräftenachwuchs sowie die Innovationskraft in den Industrien und sichert langfristig die Prosperität von Wirtschaft und Gesellschaft. Hierbei sind die Berufe auf zukünftige Industriebedürfnisse auszurichten. Sie sollen die Anforderung erfüllen, um dem demografischen, technologischen und bildungspolitischen Wandel adäquat zu begegnen.
Eine arbeitsmarktorientierte duale Berufsbildung sowie die anschliessende praxisorientierte Weiterbildung an einer Fachhochschule oder der Höheren Berufsbildung sind für unsere Industrien zentral. Dies beinhaltet die Förderung folgender Punkte:
- Gesamtbestand an Grundausbildungsplätzen;
- Anzahl an qualifizierten Fachkräften und insbesondere an Frauen in Life-Sciences-Berufen;
- MINT-Fächer an Schulen;
- Entwicklung von Modellen, die den Umstieg in die Berufe der Industrien Chemie Pharma Life Sciences erleichtern;
- Bekanntheit und Attraktivität der eidgenössischen Abschlüsse als erstklassige Fachausweise und Diplome in Wirtschaft und Gesellschaft.
scienceindustries setzt sich für eine leistungsstarke und effiziente Bildung ein, welche sich an den Eignungen und Neigungen der Lernenden auf allen Bildungsstufen orientiert und damit unnötige Irrwege in den Bildungsbiografien minimiert. Die Dualität erachtet scienceindustries als zentralen Erfolgsfaktor der Berufsbildung. Dies muss erhalten und gefördert werden. Dazu benötigen Unternehmen attraktive Ausbildungsbedingungen.
Unsere Industrien sind einer hohen Dynamik ausgesetzt, welche sich auch in Zukunft weiterführen wird. Die berufliche Grundbildung muss diesen Veränderungen und dem technologischen Wandel, wie z.B. der Digitalisierung, gewachsen sein. Gefragt sind flexible und individuelle Bildungsformate und Bildungswege.
Die Durchlässigkeit des schweizerischen Bildungssystems ermöglicht daneben individuelle Weiterentwicklungen und muss gestärkt und ausgebaut werden. Die Höheren Fachschulen bilden einen wichtigen Pfeiler der berufsorientierten Weiterbildung und leisten damit einen grossen Beitrag gegen den Mangel an Fachkräften. Ihre praxisorientierte Orientierung grenzt die höheren Fachschulen gegenüber den Fachhochschulen ab. Diese Profilierung gilt es beizubehalten und zu schärfen.