Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences

Publikationen - Point-Newsletter

Point Februar 2019 (Nr. 202)

Entschärfter Virus im Bananenerbgut, neuer Genome Editing Ansatz in Tomate und Kartoffel, Bt-Pflanzen und Nützlinge, G-TwYST Resultate, Bt-Augenbohnen in Nigeria zum Anbau zugelassen.

28.02.2019

+++ Genome Editing: CRISPR/Cas entschärft Virus, der im Bananen-Erbgut lauert +++ Base Editing: Gezieltes Umschreiben von einzelnen Erbgut-Buchstaben in Tomaten und Kartoffeln, ohne Einbau fremder Gene +++ Pflanzenschutz: Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen unterstützen die biologische Schädlingskontrolle +++ G-TwYST: Resultate der Langzeitstudie zeigen keine nachteiligen Auswirkungen vongentechnisch verändertem Mais auf Ratten +++ Nigeria: Insektenresistente Bt-Augenbohnen zum kommerziellen Anbau zugelassen +++

Point Februar 2019 (Nr. 202)


Schliessen

Newsletter anmelden

scienceindustries News
Standpunkte
Point-Newsletter

 
 

Aussenhandelsstatistik Chemie Pharma Life Science

  • Gesamtexport
  • Anteil Chemie Pharma Life Sciences am Schweizer Gesamtexport
Weitere Analysen

Export Chemie Pharma Life Sciences Schweiz nach Regionen

  • 42.5 Mia. CHF Export Anteil Europa (53.4%)
  • 79.5 Mia. CHF Gesamtexport (100%)
Weitere Analysen