Publikationen - Point-Newsletter
Point «Aktuelle Biotechnologie» Januar 2021 (Nr. 223)
- Gentherapie gegen kindliche Vergreisung
- CRISPR-SpRY zur Genomeditierung bei Pflanzen
- Lebend-Impfstoff gegen Toxoplasmose
- Bt-Baumwolle ermöglicht Schädlings-Ausrottung
- Resistenzgene machen Weizen pilzresistent
29.01.2021
Gentherapie: Vielversprechender Ansatz gegen die kindliche Vergreisung
Eine punktförmige Genveränderung kann dramatische Auswirkungen bei Menschen haben. Die Krankheit Progerie führt zur Alterung im Expresstempo, schon als Kleinkind werden Betroffene zu Greisen, und sie sterben viel zu früh. Neue Methoden der Genchirurgie ermöglichen nun, diese Genveränderung gezielt rückgängig zu machen. Das funktioniert bereits in Zellen von Patienten in der Kulturschale. In erkrankten Mäusen zeigten sich dramatische Verbesserungen des Gesundheitszustands und eine deutliche Verlängerung ihrer Lebenszeit. Fachleute sind begeistert von diesen «unglaublichen» Erfolgen. Das weckt grosse Hoffnungen, dass dieser Gentherapie-Ansatz bald für betroffene Patienten zur Verfügung steht. (mehr…)
Genom-Editierung: Neues Werkzeug für präzise Verbesserungen bei Pflanzen
Die Genschere CRISPR/Cas9 ermöglicht präzise Erbgut-Anpassungen, kann aber nicht an allen gewünschten Positionen eingesetzt werden. Forscher haben die neue Variante CRISPR-SpRY entwickelt. Diese kann gezielt an praktisch alle Positionen des Genoms gesteuert werden und dort gewünschte Veränderungen einführen. Das funktioniert bereits in menschlichen Zellen in der Kulturschale. Chinesische Forscher haben das CRISPR-SpRY System jetzt auch für den Einsatz in Pflanzen angepasst, und zeigen die Wirksamkeit in Reis und in Lärchen-Bäumen. Das eröffnet erweiterte Chancen auch für die schnelle und gezielte Verbesserung von Nutzpflanzen. (mehr…)
Gesundheit: Lebend-Impfstoff gegen Toxoplasmose
Für Schwangere und Personen mit geschwächtem Immunsystem können Infektionen mit Toxoplasmose gefährlich werden. Die Krankheit wird durch Katzen verbreitet. Mit Hilfe der Genschere CRISPR/Cas9 ist es Schweizer Forschern gelungen, das Erbgut der Erreger so zu verändern, dass sie keine funktionsfähigen Eier mehr produzieren können. Diese entwaffneten Parasiten machen Katzen immun gegen eine Infektion mit den krankheitserregenden Varianten. Sie können daher als Lebend-Impfstoff eingesetzt werden. Damit kann die weitere Übertragung der Krankheitereger verhindert und der Infektions-Zyklus durchbrochen werden. Allerdings werden die Impf-Organismen aufgrund veralteter Gesetzesgrundlagen als «gentechnisch verändert» eingestuft, obwohl sie nur naturidentische Veränderungen aufweisen. Das macht ungewiss, ob der Impfstoff in der Praxis eingesetzt werden kann. (mehr…)
Pflanzenschutz: Bt-Baumwolle ermöglicht Schädlings-Ausrottung
Hundert Jahre lang verursachte der gefürchtete Rote Baumwollkapselwurm riesige Schäden an Baumwollkulturen in den USA. In den letzten Jahren konnte er erfolgreich bekämpft werden. Die Grundlage legte der verbreitete Anbau gentechnisch veränderter, insektenresistenter Bt-Baumwollsorten. Ergänzend wurden sterile Insekten mit Flugzeugen freigesetzt, um die Schädlingsvermehrung weiter zu unterdrücken. Beide Massnahmen zusammen haben jetzt zum Erfolg geführt: der Rote Baumwollkapselwurm wurde für ausgerottet erklärt. Das spart den US-Landwirten viel Geld, und ermöglicht erhebliche Einsparungen beim Insektizideinsatz. (mehr…)
Züchtung: Resistenzgene im Kombipack machen Weizen pilzresistent
Pilzkrankheiten wie der Schwarzrost bedrohen die Weizenproduktion weltweit. Die rasche Anpassung des Erregers erschwert die Züchtung pilzresistenter Sorten. Ein internationales Forscherteam hat jetzt mit innovativen Verfahren gleich ein Fünferpack von Resistenzgenen in eine anfällige Weizensorte übertragen. Die Pflanzen werden dadurch resistent gegen mehrere aggressive und hoch ansteckende Erreger. Mit klassischen Züchtungsverfahren wäre diese Entwicklung sehr zeitraubend gewesen. Durch Auswahl geeigneter Resistenzgene eröffnet dieser Ansatz die Möglichkeit zur Züchtung von lokal angepassten, krankheitsresistenten Getreidesorten. (mehr…)
PDF Druckversion Point «Aktuelle Biotechnologie» Januar 2021 (Nr. 223)
Text und Redaktion: Jan Lucht, Leiter Biotechnologie (jan.lucht@scienceindustries.ch)