
Innovation & Nachhaltigkeit
Neue Lösungen für die Kreislaufwirtschaft mit Batterierecycling
BASF hat ein innovatives, hocheffizientes Recyclingverfahren entwickelt, das den CO2-Fussabdruck von Batterien deutlich senkt. So können bei der Entsorgung von Elektrofahrzeugen die wertvollen Rohstoffe wieder zurückgewonnen werden. Das ist Kreislaufwirtschaft.
05.10.2021
Abfälle vermeiden, Produkte wiederverwenden, Rohstoffe zurückgewinnen – darum geht es in der Kreislaufwirtschaft. BASF hat ein neues Kreislaufwirtschafts-Programm aufgelegt. Von 2025 an sollen jährlich 250'000 Tonnen recycelte und abfallbasierte Rohstoffe anstelle von fossilen Rohstoffen verarbeitet werden, beispielsweise durch Recycling von Batteriematerialien.
Batterierecycling: Den Kreislauf bei der Elektromobilität schliessen
Im Jahr 2030 müssen Experten zufolge mehr als 1,5 Millionen Tonnen Batteriezellen von Elektrofahrzeugen entsorgt werden. Dazu kommen Abfälle aus der Zellproduktion, der Produktion von Kathodenmaterialien sowie deren Vorstufen. Darin enthalten sind wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel. Durch Batterierecycling können diese Rohstoffe zurückgewonnen und neu verarbeitet werden.
Lithium-Ionen-Batterien werden hierfür zunächst zerlegt und geschreddert. Dabei entsteht die sogenannte „Schwarze Masse“. Mit Hilfe verschiedener chemischer Verfahren können bereits heute Rohstoffe aus dieser Masse zurückgewonnen werden. Das reduziert den CO2-Fussabdruck der Batteriemetalle um mindestens 25% gegenüber der Förderung aus natürlichen Quellen. Jedoch ist dieser Prozess bisher sehr energieintensiv oder es entstehen grosse Mengen Salze, die entsorgt werden müssen. Auch die Ausbeute an Rohstoffen ist noch zu gering. BASF entwickelt ein neues, hocheffizientes chemisches Verfahren mit zahlreichen Vorteilen: Das in der Batterie enthaltene Lithium wird in hochreiner Form und hoher Ausbeute zurückgewonnen, Abfälle werden vermieden und der CO2-Fussabdruck wird gegenüber den bisherigen Verfahren weiter gesenkt. Mit ihrem Engagement in Sachen nachhaltiger Wertschöpfungsketten leistet BASF einen grossen Beitrag im proaktiven Klimaschutz.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 117´000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions.

Newsletter anmelden
